Derzeit gibt es signifikante Beweise, die für die Physiotherapie und Korsettversorgung bei Skoliose sprechen. Im Gegensatz dazu sind Argumentationen für eine Skolioseoperation als höchst zweifelhalft anzusehen. Die aktuelle Korsettversorgung strebt an, die Wirbelsäulenverkrümmung zu verbessern und eine weitere Progression während des Wachstumsschubes zu verhindern. Heranwachsende Patienten haben die Chance, mit Hilfe des Korsetts signifikante Korrekturen zu erzielen und Haltungsfehler zu verbessern. Für die Skoliosetherapie entwickelte physiotherapeutische Übungen, die auf der schon lang etablierten Schroth-Methode basieren, wurden ergänzt und überarbeitet. Wird diese Methodik während wichtiger Wachstumsphasen angewendet, besteht eine gute Chance eine Operation zu vermeiden. Die Original Schroth-Übungen von Katharina Schroth wurden bei hochgradigen Skoliosen über 90 ° angewendet. Von Schroth Best Practice® können Kinder, Jugendliche und Erwachsene profitieren – egal welcher Krümmungsgrad vorliegt. Das Skript beinhaltet Ergänzungen mit Berücksichtigung der Sagittalebene. Übende Patienten erhalten ein neues Körper- und Haltungsgefühl und sind in der Lage sich selbst zu helfen durch die Vermeidung von Verhaltensweisen die eine Krümmung begünstigen würden.
Titel: Schroth Therapy: Advancements in Conservative Scoliosis Treatment, erschienen im März 2015, Paperback
Autoren: Hans Rudolf Weiss, Christa Lehnert-Schroth, Marc Moramarco
Erhältlich über Amazon
Schreibe einen Kommentar